In Sachen Störtebeker

Reingard Stein –

»In Sachen Störtebeker« –

Roman

 

 


ISBN 978-3-96014-620-9, für die Printausgabe, 419 Seiten

 

edition winterwork , € 21,90

 

 

ISBN 978-3-96014-639-1, € 6,99 fürs E-Book  

 

 

 

E-Mail: autorin.reingard.stein@outlook.de 

Was hat Störtebeker mit Ostfriesland zu tun?

Klaus Störtebeker!

 

 

Wer dem legendären Freibeuter der Ost- und Nordsee näher kommen möchte, der fahre nach dem ostfriesischen Marienhafe. Dort halten sie ihrem zeitweiligen Bewohner bis heute die Treue. Anno 1396, so hört man, trat Klaus Störtebeker hier erstmals in Erscheinung. 
...

Glaubt man den Erzählungen, dann hatte der Störtebeker mächtig Schlag bei Frauen. Dabei war er für die damaligen Zeiten ein Kerl im höheren Alter. Wie das bei Alpha-Männern ist, seine Stärke, Finanzkraft und Ausstrahlung zog unwiderstehlich die Damen in den Bann. Und es solle einige gegeben haben.

In lässiger Kämpferpose, das Enterbeil locker geschultert, steht sein Denkmal auf dem Marktplatz. Er genoss großes Ansehen in der Bevölkerung, das lässt sich heute noch feststellen. Bei näherer Betrachtung fragt man sich, zwang die Liebe den Seeräuber in die Knie? Als er sich an eine Frau band, war das der Anfang von seinem Ende? Oder war es sein Übermut gepaart mit Unverfrorenheit?

 

 

Die Entstehungsgeschichte

 

Heute berichte ich Euch von meinem Romanprojekt. Die Idee, über den Störtebeker zu schreiben, die existierte seit sehr vielen Jahren. Wie das Leben so spielt, lange dümpeln Vorhaben vor sich hin, alles dauert seine Zeit. Dabei spielte mir das »richtige Leben« gehörig in die Karten. Denn im Jahr 2010 beklagte das Museum für Hamburgische Geschichte den Diebstahl des Störtebeker-Schädels.

Eine bessere Steilvorlage für einen Autor kann es gar nicht geben. Statt den ›ollen Störtebeker‹ jetzt fantasy-mäßig nächtens auf den Hamburger Fleeten rumschippern zu lassen, wurde eine ganz andere Geschichte daraus. Wenn Ihr mögt, Ihr könnt sie jetzt lesen.
Ein Besuch in der Hansestadt Lübeck geriet zur Initialzündung. Das neu gegründete Hansemuseum war das Ziel. Zu Recherchezwecken besuchte ich zusammen mit meinem Mann und einer Freundin das Museum. Mit etlichen Druck-Erzeugnissen im Gepäck ging’s wieder nach Hause. Dort inspirierte uns der Ausflug zu einem Brainstorming. Mit ein bis zwei Fläschchen Rotwein gedopt, ließen wir die Gedanken nur so stürmen, nee, das war wohl doch eher ein Orkan. Wir resümierten über Tod und Teufel, krude Beziehungsmodelle und fingen an, bereits zu plotten. Hokuspokus, Spökenkiekerei und Robin Hood wurden ins Feld geführt. Selbst den Kreuzfahrer Richard Löwenherz bezogen wir mit ein. "Roman" kann eben alles!

Auch über die Namen von einigen Protagonisten machte ich erste Notizen. Was soll ich sagen, teilweise sind die Personen derzeit Bestandteil meines Projektes.

Nicht immer tun die Romanfiguren dass, was ich ihnen zugedacht hatte. So nahm die Figur der Isolde eine ganz andere Entwicklung, und Henning wurde zu meinem Helden. Irgendwo am Anfang der Geschichte hatte ich die Weichen entsprechend dafür gestellt. Ich wusste ja, wohin das Geschehen führte, aber, wie geht der Weg dorthin?

IN SACHEN STÖRTEBEKER

Seht Ihr den Unterschied?

Der Störtebeker in der Hamburger Speicherstadt, in der Nähe vom Grasbrook, wo er dereinst zu Tode gebracht wurde. Wie haben sie ihn dargestellt, den ernsten Blick zur Seite gerichtet, die Hände gefesselt. In dieser Pose wollten ihn die Pfeffersäcke sehen. Einen Mann, den sie kleinkriegen wollten, halbnackt. Nach der Legende hatten die Likedeeler   einen Handel mit den Hansen, in ihrer besten Kleidung mit Trommeln und Flötenspiel wollten sie zum Grasbrook schreiten. Der berühmte Wahlspruch der Kaperer, "Gottes Freund, der Welt Feind", ist in den Sockel eingefügt.

Wie anders sehen die Ostfriesen zu Marienhafe ihren Störtebeker, aufrecht und selbstbewusst schreitet er auf einer Gangway, sein "Enterwerkzeug" locker geschultert. Was für ein Mann!

TEXTAUSZÜGE

 

Selbst ein knochentrockener Jurist findet sich manchmal im Land der Träume wieder. Hier kleine Auszüge aus dem Buch:

Sanft schaukelte er in einer Barke in der sachten Dünung der friedvollen See. An den entlegenen Küsten tauchte die Abendsonne soeben noch die weißen Felsen in gleißend goldenes Licht. Versprühte unendliche Schönheit, bevor sie purpurfarben hinter dem Horizont im Meer versank. Alsdann, die schemenhafte Linie der Kliff-Küste verschmolz sich mit der tiefsten Finsternis der mondlosen Nacht zu einem Weltenraum. Die ferne Männerstimme raunte ihm zu: »Erlabet Euch des Anblickes, dies ist kein Trugbild, Herr, es ist die Heimstatt Eurer Väter, machet es Euch gegenwärtig."

… Hierin verwoben sich Nacht und Traum. Henning setzte sich verwirrt in seinem Bett auf. Er brauchte einen kleinen Augenblick, um zu realisieren, wo er sich befand. Was war los mit ihm? Hatte jemand etwas gesagt? Es schien so, jedoch wer sollte zu ihm gesprochen haben. Außer ihm befand sich niemand im Raum. Er hatte überdies sehr angenehm geträumt, aber trotz alledem, etwas Unbestimmtes beunruhigte ihn. War es eine Vision? Eine Erwartung war an ihn gestellt. Wofür solle er Mut beweisen? Er wurde ärgerlich über sich selbst. Nonsens! Morgen hätte er einen harten Arbeitstag, voller Termine. Er sank zurück ins Kissen und fiel in einen bleiernen Schlaf.

 

In Sachen Störtebeker – die alte Seeräuber-Legende wird natürlich auch zum Besten gegeben. Hier ein kleiner Auszug:

Erneut trank Fiete dem Publikum zu: »Kinnings, nehmt noch’n Köm auf unser aller Gesundheit. Getreu unsrem Motto: Nicht lang schnacken, Kopp in’ Nacken. Prost!«

Er spielte geschickt seinen Sex-Appeal aus. Die Mädels hingen an seinen Lippen, sobald er sprach. Fiete lehnte wie hingegossen am Tresen:

Leeve Lüüd, das kennt vermutlich jeder von euch, dass man blank ist, blank bis auf’e Büx. Den Herrscherhäusern in der Ostseeregion erging’s ähnlich. Deshalb verfielen sie im 14. Jahrhundert auf ein ausgefuchstes Finanzierungsmodell. Der gestürzte König von Schweden war blank. Niemals hätte er eine gut gefüllte Schatulle nötiger gehabt als ausgerechnet jetzt.
Denn ein machthungriges, dreistes dänisches Weib, die ›Schwarze Margarethe‹ genannt, bereitete ihm viel Verdruss. Sie zog ihm frech seinen Schweden-Thron unterm königlichen Mors weg und buchtete ihn dazu noch ein.

Beim Klabautermann, die letzten beiden Jahrzehnte des 14. Jahrhunderts hatten es schwer in sich. Jetzt komme ich zur mittelalterlichen Wertschöpfung, ein beliebtes und erprobtes Modell. Denn die Mecklenburger besannen sich auf die Freibeuterei. Das Söldnerheer kost nix extra und schädigt den Feind. So einfach ist das, Kaperbriefe ausstellen und fertig.

Allerdings, dieser Kuhhandel beinhaltete das Risiko, das die Herren Freibeuter auf eigene Rechnung einen jeden ausraubten, wie sich späterhin zeigen wird. Denn Soldzahlungen standen nicht zur Debatte, so ging der Deal. Für den König blieb auch noch ein Happen übrig, das war für die Kaperer nicht einzusehen.
...
Der nachstehende Auszug macht's deutlich: »Man hat’s nicht leicht, aber leicht hat’s einen.«
Henning und Lars trieb ein bizarres Problem um. Sie sannen krampfhaft darüber nach, wie sollten sie Isolde in ihr geisterhaftes Geheimnis einweihen. Denn sie wussten sich anders nicht mehr zu helfen, mussten sich ihr offenbaren.
Bissig bemerkte Henning: »Was ist hier wahrhaft normal, was Wahn? Dass, was wir vorhin erlebten? Kommt 'n Geist reinspaziert, hat Aufträge. Meinst du das damit? Wie sollen wir Isolde beibringen, dass nicht alles mit rechten Dingen zugeht?«
Der Anwalt fühlte sich in seiner Berufsehre angegriffen. »Ich hab’ mich da in was reingeritten, das hat mit Juristerei absolut nichts zu tun. Die Frau ist Wissenschaftlerin, vergiss das nicht, die zweifelt erst einmal alles an. Außerdem, was erzählen wir der Polizei? Ich mache mich nicht zum Affen.«
»Jammere nicht! Nun ist’s gut Henning. Von der Kriminalpolizei war keine Rede. Wir sprachen über Isolde, die ist bekanntermaßen deine Mandantin. Sie ausschließlich ist es, die Anspruch darauf hat, den wahren Sachverhalt zu kennen. Ob es dir in den Kram passt oder nicht. Im Übrigen, wie wir unsere Erkenntnisse durch Remmert über Tathergang und die Diebe der Polizei irgendwann verklaren, das wird sich zeigen. Wir werden eben ein bisschen kreativ sein. Unsere Offenbarungen müssen nur plausibel genug klingen. Als Anwalt müsstest du es gewöhnt sein, dass man dir Märchen erzählt, mach’s wie deine Klienten.«
»Wieder typisch für dich. Du lenkst vom Thema ab. Ich lasse meine Mandanten jedenfalls nicht im Unklaren. Natürlich müssen wir Isolde in unser delikates Geheimnis einweihen, das sehe ich genauso. Selbst wenn’s schwerfällt, wir müssen Farbe bekennen. Jetzt! Ich lade sie für sofort ins Kontor ein, dann sieht man weiter wie sie reagiert, bitte bleibe solange hier.«
 
...

Leg Dich nicht mit der Köksch Inge an. Sohnemann Eddie kennt Muddis 'Verhörmethoden' nur zu gut:

Ihren mütterlichen Instinkt konnten die Kneipiers nicht täuschen. Im Winter diese Arie mit den Beeinträchtigungen in den Wohnungen. Ha, der Kammerjäger musste kommen. Der fand absolut nichts. Eddie war total durch’n Wind. Trotzdem weigerte der Kerl sich beharrlich, ihr die wahren Gründe dafür zu nennen. Da stimmte etwas gewaltig nicht, es stank geradezu zum Himmel. Immer wieder verbreitete das Trio Friede, Freude, Eierkuchen, das erschien ihr höchst verdächtig. Es sei absolut nichts los, beeilten die sich ihr zu versichern. Diese Peggy, die hatte sie gefressen, die hatte sie erst recht auf dem Kieker, die hatte sie ihrem Sohn entfremdet. Die könne sich warm anziehen. Das verzeiht eine Inge nie. Niemals!

Eddie reagierte auf ihre Fragen inzwischen ausgesprochen verstockt, auf direktem Weg ging da nichts, das war Muddi klar.
Abends in seiner Mansarde erkundigte sie sich scheinheilig hinten herum: »Eddie sind die Geräuschquellen denn nu gefunden? Man hört von euch keine Beschwerden mehr. Was war denn los?«
»Nee, Muddi, da war nichts weiter.«
»Dabei hat Peggy den Kammerjäger kommen lassen. Da muss doch was rausgekommen sein.«
»Nee, Muddi, überspannte Nerven, meint der Hausmeister. Peggy sollte einfach n’büschen Urlaub machen«, antwortete Eddie lahm.
»Und du hattest dauernd heftige Kopfschmerzen. Das scheint ja besser geworden zu sein. Was hast du eingenommen und was hat dir der Doktor gesagt?«
»Bei dem war ik nich.«
»Was? Du lässt deine Gesundheit schleifen. Mit so was spaßt man nicht«, Inge war empört darüber, dass er ihre Sorgen nicht ernst nahm.
»Dat lag doch nur an dem Höllenkrach im Haus. Kannst mir glauben.«
»Sag mir sofort, was war das mit dem Gepolter und Geknarre im Gebäude? Ich merke sehr genau, dass da was nicht stimmt.« Inges Wangen röteten sich vor Zorn.
»Muddi, du legst jedes Wort auffe Goldwaage.« Alarmstufe Rot für Eddie. Er stöhnte: »Watt weiß ik, vielleicht Geister.«
»Hast du se noch alle?« Ihre Stimme wurde schrill. Situationen dieser Art waren gefürchtet bei Eddie. »So kommst du mir nicht mein Lieber. So nicht!« Sie spürte sehr genau, dass sie nicht mehr weit von ihrem Ziel entfernt war, dass der Herr Sohn bald einknicken würde.

»Menno, watt willst’e denn hören. Ik kanns dir doch nicht sagen. Ik komm verdammt noch mal in Teufels Küche. Wir hatten einfach nur ein paar Albträume, nichts weiter.«
»N’ paar böse Träume? Das willst du mir nicht ernsthaft weismachen? Ich bin nicht blöd, merk dir das.«
»War aber so«, Eddies Stimme klang aufsässig.
»Ich will jetzt von dir kein Gelaber mehr hören. Du erzählst mir auf der Stelle, was los ist.«
»Muddi! Du nervst!«, sagte er lahm.
Das Signal für Inge. Sie hatte ihren Sohn dorthin bugsiert, wo sie ihn haben wollte. Eddie gab ihrem Drängen nach, kam endlich aus dem Quark: ...🤭

🤫🤫😊

 Weit wie das Meer und unendlich wie die Zeit, das sind die Reichweiten der Legenden. Hier verrate ich Euch eine Passage aus einem Zeitzeugen-Bericht:

 

Die überlebenden Gesellen führte man, gleich mir, fort in Ketten in die Kerker zu Hamburg. Zuhauf gaffte, johlte und schmähte uns das Volk, angestachelt von den Bütteln. Derer viele Likedeeler feilschten gleich mir nunmehro mit den Hansen ums nackte Leben.  ...

Dort im Kerker jammerte es mich um meiner Freiheit willen. Die dunklen Schatten des Sterbens fielen auf mich, welche meiner nicht grämten. Im Kampfe gar oft war ich dem Gevatter Tod begegnet. Nun sollte, am Ende meiner Tage mittels des Henkerschwertes das meinige Erdendasein beendet sein.

Die Verwundungen, die Kälte und die feuchten Herbstnebel bereiteten den Gefangenen in den Kerkern Verdruss und Tod. Es roch gar heftig nach Moder und Verwesung in dunkler Ahnung. Die Beichtväter suchten auf, die Kranken, die überlebenden Gesellen in ihrem Verliese. Auf dass ein jeder von ihnen seine Sünden bekenne, um nicht der ewigen Verdammnis anheimzufallen. Denn – der Tag stand fest.

 

 

 

Das Cover von Bea Stach

 

 

 

Und damit ist das Geheimnis um den Titel des Romans

gelüftet!

 

 

In Sachen Störtebeker

 

 

 

Der freche Diebstahl eines Seeräuber-Schädels aus dem Museum für Hamburgische Geschichte ist Realität. Die Ereignisse drumherum sind Fiktion. 

 

Der Klappentext

 

Hamburg anno 2010! Der Diebstahl des 600 Jahre alten Störtebeker-Schädels rüttelt die Hansestadt und die Museumswelt auf. Der Anwalt Henning von der Dyck unterstützt die Museumsdirektorin Isolde O’Nelly bei der Suche nach dem Exponat. Hierin verweben sich Störtebeker-Legende und freches Delikt mit dem mittelalterlichen Gestern im Hier und Heute. Henning ahnt nicht, welche Räume sich damit für ihn auftun. Die Geschichte segelt auf Fantasy-Flügeln, inspirierenden Gedanken und enthält Passagen eines wahren Geschehens. Sie ist angereichert mit einer Prise Liebessehnen und einer legendenhaften Rahmenhandlung.


Hoch im Norden herrschten Fehden zu Land und zur See.  Die dänische Herrscherin,  »Schwarze Margarethe« genannt, stritt mit den Mecklenburger Herzögen um den Thron in Schweden. Nach Beilegung der politischen Konflikte zogen sich die für den Seekrieg angeheuerten Freibeuter an die friesischen Gestade zurück. Dies ist Ende des 14. Jahrhunderts das zeitliche und inhaltliche Fundament für die Legende des Klaus Störtebeker. Wahrlich unter den Segeln der Fantasie reist mein sagenumwobener Held Remmert Hackebiel durch die Epochen. Das Einfallstor öffneten ihm unbewusst Henning und der Fotograf Lars Bunjes. Solchergestalt entstand eine ›Crossover‹-Geschichte aus dem erweiterten Bereich »Fantasy«.